Das Streichen oder Auswechseln von Fenstern kannst du dir mit Folie für Fensterrahmen sparen
Folien für Fensterrahmen lassen deine Fenster schnell wieder neu erstrahlen und helfen dir viel Geld zu sparen. In den letzten Jahrzehnten wurde immer mehr Kunststofffenster in Gebäuden eingebaut, da diese viel weniger Pflege wie Holzfenster benötigen. Die Holzfenster müssen zum Beispiel in regelmäßigen Abständen gestrichen werden. Das ist zum Glück bei Kunststofffenstern nicht der Fall. Des Weiteren können die Kunststofffenster sehr einfach mit einer Seifenlauge und einem Mikrofasertuch gereinigt werden.
Alle Fenster sind aggressiven äußeren Umweltfaktoren, wie starke UV-Strahlung, Regen, Schnee, Verschmutzungen etc. ausgesetzt. Die Kunststofffenster sind zwar recht unempfindlich, bleichen jedoch im Laufe der Zeit aus. Teileweise können die Vergilbungen und Verfärbungen recht unschön aussehen. Des Weiteren verlieren die Kunststofffenster über die Jahre ihren Glanz und die Fensterrahmen können matt und abgenutzt aussehen. Es kann sehr teuer werden, wenn du die Fenster in einem kompletten Gebäude austauschen würdest.
Aber keine Sorge, dies muss nicht sein, da du die Fenster aufarbeiten kannst. Du kannst dafür einen Handwerksbetrieb beauftragen, was aber nicht zwingend notwendig ist, da du die Fenster auch leicht in Eigenregie aufarbeiten kannst. Damit deine Fenster wieder wie neu aussehen, stehen dir zwei Möglichkeiten zur Verfügung. Du kannst die Fenster neu lackieren und streichen oder einfach mit Folie für Fensterrahmen versehen.
Wenn du eine Wohnung mietest, dann kann es vielleicht sein, dass dir die Fensterrahmen nicht gefallen, da sie zu dunkel oder zu hell etc. sind. Bei einer Mietwohnung möchtest du natürlich nicht die Fenster austauschen, da dies sehr teuer wäre und du nicht der Eigentümer bist. In den meisten Fällen, wäre der Eigentümer der Immobilie bestimmt auch nicht einverstanden, wenn du die Fenster nach deinem Geschmack austauschst. Aber all dies muss nicht sein, da du die Fensterrahmen schnell mit Folie nach deinem Geschmack umgestalten kannst.
Du kannst die Folie einfach auf der Rolle kaufen und auf den Fensterrahmen verkleben. Wenn du irgendwann dann wieder ausziehst, dann kannst du die Fensterrahmenfolie schnell und einfach wieder rückstandslos entfernen und die Fenster sehen wie vor deinem Einzug aus. Somit musst du auch keine Probleme mit deinem Vermieter befürchten.
Wenn du ein neues Geschäft oder ein Restaurant übernimmst, dann können die Fensterrahmen vielleicht nicht mehr so schön aussehen. Das Gleiche gilt auch, wenn du dir gerade eine neue Immobilie zugelegt hast. Oftmals steht dir dann nicht so viel Geld für die Renovierung zur Verfügung. Aber keine Sorge, mit Folie für Fensterrahmen kannst du schnell dein Geschäft oder deine Immobilie optisch aufwerten.
Gute Gründe, die dafür sprechen, dass du deine Fenster mit Folie für Fensterrahmen ersehen solltest
Man kann sagen, dass das Lackieren von Kunststofffenstern einfacher ist, als das Streichen von Holzfenstern. Jedoch solltest du genau wissen, aus welchem Kunststoff deine Fensterrahmen bestehen. Es ist ratsam, dass du dich in einem Fachgeschäft beraten lässt, da nicht jeder Lack auf Kunststoff hält. In der Regel werden die meisten Kunststofffenster aus PVC hergestellt, jedoch gibt es auch Ausnahmen. Damit die lackierten Fenster gut aussehen musst du auch einige Vorbereitungen treffen. Dafür, dass der Lack gut hält, müssen die Fenster zuvor mit einem Primer grundiert werden.
All diese zeitaufwendige Prozedur kannst du dir mit Folie für Fensterrahmen sparen. Die hochwertigen Folien kannst du auf fast allen glatten Oberflächen verkleben. Mit dem Folieren sparst du auch viel Zeit, da nur ein Arbeitsgang notwendig ist. Du musst dir keine Sorgen um eine Grundierung, mehrfaches Lackieren oder eine Versiegelung machen. Die Folie muss einfach nur fachgerecht auf den zuvor gut gereinigtem Fensterrahmen verklebt werden. Die Fensterfolien sind auch sehr beliebt, da sie nach der Verklebung sofort trocken sind.
Die Autofolie punktet auch mit einer hohen Flexibilität und Dehnbarkeit. Sie kann auch einfach um Kanten verklebt werden oder unter Hitzeeinfluss etwas gedehnt werden.
Wenn du mit Farbe lackierst oder streichst, dann musst du die Umgebung sauber abkleben und warten, bis die Farbe trocken ist. Dies ist nicht nur sehr zeitaufwendig, sondern auch mit höheren Kosten verbunden, da du mehr Zubehör wie Abklebematerial sowie Abdeckmaterial benötigst. Wenn die lackierte Oberfläche trocknet, kann sie noch von Staub, Haaren oder Fingerabdrücken verschmutzt werden. Bei Folien musst du all dies nicht befürchten, da diese im wahrsten Sinne des Wortes bereits über eine fertige Oberfläche verfügen.
Du kannst bei den Folien je nach Geschmack zwischen verschiedenen Farben, Oberflächenstrukturen und Designs wählen. Bei dieser großen Auswahl ist bestimmt für jeden die richtige Fensterfolie dabei. Wenn du dir bei der Farbe nicht ganz sicher bist, dann kannst du erst mal verschiedene Folienmuster an deine Fenster halten. Dann kannst du die Folie online auf der Rolle bestellen und bekommst diese wenige Tage später bequem zu dir nach Hause geliefert.
Du solltest bei der Folie darauf achten, dass diese sowohl die Ansprüche für den Einsatz im Innenbereich, wie auch im Außenbereich erfüllt. Die Folien, die im Außenbereich eingesetzt werden, müssen resistent gegen äußere Witterungsbedingungen wie UV-Strahlen, Feuchtigkeit, Regen, etc. sein. Alternativ kannst du auch eine Autofolie zum Folieren deiner Fensterrahmen verwenden. Die Autofolien haben unter anderem den Vorteil, dass sie deutlich breiter sind und deswegen auch auf größeren Flächen verklebt werden können, wenn du zum Beispiel Fenster mit großen Bögen oder angesetzten Seitenteilen folieren möchtest.
Beim Renovieren solltest du auch deiner Fensterbank mit den Folien ein neues Aussehen geben
Wenn du deine Fensterrahmen mit Folien neu gestaltet hast, dann möchtest du natürlich auch, dass deine Fensterbank ansprechend aussieht. Aber keine Sorge, du kannst auch alle glatten Fensterbänke im Handumdrehen mit den Folien umgestalten. Da die Fensterfolien sehr strapazierfähig, wasserfest und robust sind, kannst du sie auch nutzen, um deine Fensterbank optisch aufzuwerten. Ohne Baustelle, Schmutz, Lärm oder aufwendige Streicharbeiten kannst du die Fensterbank nach deinem Geschmack optisch mit der Folie anpassen.
Bei den Fensterbank Dekofolien kannst du natürlich auch zwischen vielen unterschiedlichen Farbtönen und Oberflächenbeschaffenheiten wählen. Du kannst die Folie als Meterware auf der Rolle erwerben und mit einem Profi-Cutter auf die gewünschten Maße zuschneiden. Wenn dir nach einem gewissen Zeitraum, die Farbe oder das Design der Fensterbankfolie nicht mehr gefällt, dann kannst du diese einfach und rückstandslos unter leichter Wärmeeinwirkung wieder entfernen und durch eine ander Folie ersetzen.
Wie du Folie auf Fensterrahmen richtig anbringst und pflegst
Bevor du die Folien auf den Fensterrahmen anbringen kannst, solltest du einige Vorbereitungen treffen. Die meisten Fensterfolien sind sehr einfach anzubringen, da sie über selbstklebende Eigenschaften verfügen. Vor der Anbringung solltest du dir das passende Werkzeug wie einen Rakel, Profi-Cutter, Maßband etc. bereitlegen. Sehr praktisch ist eine Werkzeugtasche, die du dir einfach um die Hüfte binden kannst, damit du immer das passende Werkzeug griffbereit hast.
Vor der Verklebung der Folie, solltest du die Fensterrahmen gründlich von Dreck, Staub, Fettrückständen oder Folienresten reinigen, damit die Fensterfolie ihre komplette Klebekraft entwickeln kann. Dafür kannst du einen Haushaltsreiniger und ein Mikrofasertuch verwenden. Du solltest die Fensterrahmen genau ausmessen und die Folie passend mit dem Profi-Cutter zuschneiden. Nun kannst du den Schutzfilm von der Folie abziehen und diese auf dem Fensterrahmen aufsetzen. Danach kannst du mithilfe eines Rakels die Folie auf dem Fensterrahmen fest streichen.
Dabei solltest du immer von der Mitte nach Außen streichen. Bitte achte darauf, dass keine Luftbläschen entstehen und streiche diese, wenn vorhanden nach Außen aus. Bei der Nachkontrolle solltest du nochmals kontrollieren, ob die Folie überall an den Ecken und Rändern gut haftet oder diese eventuell nochmals festdrücken. Bitte halte unbedingt die vom Hersteller vorgeschriebene Ruhezeit ein, damit die Folie ihre komplette Klebekraft entwickeln kann.
Du kannst die Folie mit einem handelsüblichen milden Haushaltsreiniger und einem Mikrofasertuch pflegen. Auf ätzende, scheuernde oder lösemittelhaltige Reinigungsmittel solltest du verzichten, da du damit die Oberfläche der Folie beschädigen würdest.
Wir haben jahrelange Erfahrung in allen Bereichen rund um das Thema Folierungen und Werbemittel und stehen dir gerne als erfahrener Partner zur Seite. Bei Fragen oder Anregungen kannst du dich jederzeit an unseren professionellen und freundlichen Kundendienst wenden. Wir freuen uns auf dich!








